Erntedankfest

Erntedankfest ist die 9. Folge von Ein Herz und eine Seele. Sie wurde am 1. Oktober 1973 im WDR-Fernsehen ausgestrahlt.

Darsteller:

Inhalt:

Am Erntedankfesttag hält Alfred seiner Familie einen Vortrag über seinen Gemüseanbau im Garten, welcher allerdings keine großen Erträge hervorgebracht hat. Sein Versuch, sich Kartoffeln in Rudi´s Kneipe zu besorgen, misslingt. Zusätzlich kommt Elses Schwester zu Besuch.

Video:

Referenzen:

  • Der Vorspann parodiert den Film Spiel mir das Lied vom Tod (1968).
  • Michael liest nicht Alfreds, sondern „Springers“ Zeitung, also die Bild.
  • Der Obersalzberg war der Lieblingsurlaubsort des Führers.
  • Die Erntedankfest-Feierlichkeiten fanden „früher“ auf dem Bückeberg (bei Hameln) statt, den Alfred „Pücklerberg“ nennt. Er hat das alles aber ohnehin nur in der Wochenschau gesehen.
  • Alfred redet von mit Strychnin vergifteter Butter.
  • Else redet von der Entführung von Flug 404 der Japan Air Lines im Juli 1973.
  • Konrad Adenauer ist 91 Jahre alt geworden.
  • Lauritz Lauritzen (SPD) war zur damaligen Zeit Verkehrsminister.
  • Herbert Wehner war damals Fraktionsvorsitzender der SPD.
  • Walter Scheel (FDP) war damals Außenminister.
  • Bundeskanzler Willy Brandt isst laut Alfred gerne Steaks in Washington. Else erwähnt dessen Ehefrau Rut.
  • Else erwähnt, dass Frau Suhrbier die SPD wählt.
  • Alfred in seinem Gartenanzug erinnert Rita an einen Sänger in der ZDF-Hitparade.
  • Alfred war mit Koslowski im Urlaub, Else erwähnt den Taucheranzug aus Urlaubsvorbereitung.
  • Else erwähnt, dass die Tetzlaffs einen Farbfernseher gekauft haben, seit der alte in Der Fernseher explodiert ist.
  • In der Kneipe läuft Der Junge mit der Mundharmonika von Bernd Clüver. Das Lied war im Frühjahr 1973 ein Nummer-Eins-Hit.
  • Else erwähnt Alfreds Verschwörungstheorie über Walter Ulbricht aus Besuch aus der Ostzone.
  • Alfred nennt Michael „Hintertreppen-Komsomolze“; Komsomol war der Name der kommunistischen Jugendorganisation der UdSSR.

Wissenswertes:

  • Der Vorspann wurde ursprünglich in Farbe gedreht; er gehört zu den drei vom WDR „wiederentdeckten“ Kurzfilmen, die 2011 ihre Premiere feierten.
  • Laut Wikipedia wurde der Vorspann in Alsdorf bei Aachen gedreht. Am Bahnübergang im Vorspann hält auch ein Auto mit Aachener Kennzeichen.
  • Im Vorspann sieht man, dass die Tetzlaffs in Haus Nummer 20 wohnen.
  • Man erfährt, dass die Tetzlaffs ihr Grundstück von Elses Vater geerbt haben (8:05). Else deutet an, dass Alfreds Vater eher arm gewesen sein muss.
  • Der Garten der Tetzlaffs ist nur 14 m² groß.
  • Michael macht sich über Alfreds Körpergröße lustig (24:20).
  • Dorothea war einmal mit einem gewissen Bruno zusammen und hat zwei Kinder mit ihm. Sie legt aber Wert auf die Feststellung, ihn nicht geheiratet zu haben. Außerdem hat sie vor sechs Jahren eine weitere Tochter namens Yvonne bekommen.
  • Auf dem Frühstückstisch steht Melitta Geschirr, Rom 2801 Netz blau, entworfen von Lieselotte Kantner.